23.10.07
Medizinethik - Masterstudiengang im Fernstudium
Die Fernuniversität Hagen bietet in Kooperation mit der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen GmbH und dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein viersemestriges Masterstudium in Medizinethik an, so Friederike Wüster, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit bei der Europäischen Akademie.
Der Studiengang sei von den Ärztekammern Westfalen-Lippe und Rheinland-Pfalz in der Fortbildung für Ärzte anerkannt.
Das Studium umfasse zwei Abschnitte: Im ersten Jahr werden Grundlagen zur Ethik und Anthropologie, zur angewandten Ethik, zum ärztlichen Handeln und zu Fragen der Gerechtigkeit im Gesundheitssystem behandelt. Das zweite Jahr hat das Verhältnis von Medizinethik und Recht, ethische Probleme der Transplantationsmedizin, genetische Diagnostik, Reproduktionsmedizin sowie Klinische Ethik und Beratung zum Inhalt.
Ein modularer Studienaufbau ermögliche eine flexible Anpassung an die jeweilige berufliche Situation des Studierenden. So sind pro Semester das Studium eines Komplettmoduls (240 Stunden Bearbungszeit) möglich, aber auch ein Teilmodul mit der Hälfte der Bearbeitungszeit kann studiert werden.
In der ärztlichen Weiterbildung würden Studium und Prüfungsleistung anerkannt. Ein Modul ergebe zwischen 250 und 270 Fortbildungspunkte, für Teilmodule um die 120 Punkte und für modulbegleitende Seminare seien je nach deren Länge 10-15 Punkte fällig.
Der Masterabschluss eröffne die Möglichkeit einer Promotion im Bereich "Medizinethik".
Weitere Informationen: www.medizinethik.eu - weitere Informationen und Kontakt
Der Studiengang sei von den Ärztekammern Westfalen-Lippe und Rheinland-Pfalz in der Fortbildung für Ärzte anerkannt.
Das Studium umfasse zwei Abschnitte: Im ersten Jahr werden Grundlagen zur Ethik und Anthropologie, zur angewandten Ethik, zum ärztlichen Handeln und zu Fragen der Gerechtigkeit im Gesundheitssystem behandelt. Das zweite Jahr hat das Verhältnis von Medizinethik und Recht, ethische Probleme der Transplantationsmedizin, genetische Diagnostik, Reproduktionsmedizin sowie Klinische Ethik und Beratung zum Inhalt.
Ein modularer Studienaufbau ermögliche eine flexible Anpassung an die jeweilige berufliche Situation des Studierenden. So sind pro Semester das Studium eines Komplettmoduls (240 Stunden Bearbungszeit) möglich, aber auch ein Teilmodul mit der Hälfte der Bearbeitungszeit kann studiert werden.
In der ärztlichen Weiterbildung würden Studium und Prüfungsleistung anerkannt. Ein Modul ergebe zwischen 250 und 270 Fortbildungspunkte, für Teilmodule um die 120 Punkte und für modulbegleitende Seminare seien je nach deren Länge 10-15 Punkte fällig.
Der Masterabschluss eröffne die Möglichkeit einer Promotion im Bereich "Medizinethik".
Weitere Informationen: www.medizinethik.eu - weitere Informationen und Kontakt
Quelle: www.uni-protokolle.de/nachrichten/text/143874/